Löwenstark durch den Alltag – Selbststarke Kinder, sichere Kita-Umgebung!
Ein 4-stündiges Programm, das Kindergartenkinder spielerisch stärkt und ihnen hilft, schon früh ihre Grenzen zu setzen. Präventiv, praxisnah und mit viel Spaß!
Partner
Schon im Kindergarten beginnt es – Hänseleien, Konflikte und Ausgrenzung.
Gerade im Kindergartenalter werden die Weichen für das spätere Sozialverhalten gestellt. Doch viele Kinder wissen nicht, wie sie auf Hänseleien oder unangenehme Situationen reagieren sollen. Hier setzt der „Löwenstark“-Kurs an: Mit meinem präventiven Programm unterstütze ich Erzieherinnen und Erzieher dabei, Kinder frühzeitig in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken und ihnen beizubringen, wie sie ihre Gefühle und Grenzen klar kommunizieren können.
Die Kinder lernen durch Bewegung, Musik und spielerische Übungen, in schwierigen Situationen souverän zu reagieren und Konflikte selbstbewusst zu meistern – alles auf Augenhöhe und angepasst an ihre Entwicklungsstufe.
Für welche Kindergärten ist der Löwenstark-Kurs ideal?
Der Kurs eignet sich für:
Kindergärten,
die frühzeitig präventiv handeln und Mobbing schon im Keim ersticken möchten.
Erzieherinnen und Erzieher,
die auf der Suche nach einem praxisnahen Konzept sind, das sich leicht in den Kita-Alltag integrieren lässt.
Einrichtungen,
die den Kindern durch starke Werte und soziale Kompetenzen ein sicheres und unterstützendes Umfeld bieten möchten.
So läuft der 4-stündige Löwenstark-Kurs ab
Der Kurs besteht aus vier aufeinander abgestimmten Einheiten, die das Selbstbewusstsein und die soziale Kompetenz der Kinder gezielt fördern:
Stunde 1:
Einführung und erste Übungen
Die Kinder lernen spielerisch die Grundregeln für ein starkes Auftreten kennen und üben erste Situationen mit Stopptanz und Rollenspielen.
Stunde 2:
Starke Kommunikation
Die Kinder lernen, wie sie klar „Nein“ sagen, ihre Gefühle benennen und Grenzen setzen – immer mit praktischen Übungen und Partnerübungen.
Stunde 3:
Umgang mit Emotionen
Mithilfe von Bewegung und Musik erfahren die Kinder, wie sie starke Gefühle wie Wut, Angst oder Unsicherheit kontrollieren und positiv einsetzen können.
Stunde 4:
Abschluss und Zertifikat
In einer Abschlussrunde reflektieren die Kinder das Gelernte, stellen ihr Wissen unter Beweis und bekommen ein persönliches „Löwenstark“-Zertifikat als Erinnerung an ihren Erfolg.
Jede Stunde ist so gestaltet, dass die Kinder Spaß haben und die Übungen nachhaltig im Gedächtnis bleiben.
Wie profitiert Ihre Kita vom Löwenstark-Kurs?
Prävention statt Reaktion
Kinder lernen frühzeitig, mit schwierigen Situationen umzugehen, bevor Mobbing oder Konflikte entstehen.
Spielerisches Lernen
Der Kurs ist kindgerecht aufgebaut und fördert soziale Kompetenzen durch Bewegung, Musik und Rollenspiele.
Stärkere Kinder, entspannter Kita-Alltag
Kinder, die ihre Gefühle ausdrücken und ihre Grenzen kennen, sorgen für ein harmonisches Miteinander in der Gruppe.
So läuft der Löwenstark-Kurs in Ihrer Einrichtung ab – Schritt für Schritt
Damit Sie genau wissen, wie der Kurs abläuft, habe ich hier den gesamten Prozess transparent für Sie zusammengefasst:
1
Persönliches Telefonat zur ersten Abstimmung
Wir starten mit einem unverbindlichen Telefongespräch. Dabei besprechen wir die wichtigsten Rahmenbedingungen: Gruppengröße, Altersstruktur, Terminwünsche und wie wir das Angebot in Ihren Kita-Alltag integrieren können.
Auch der grobe Zeitraum (in Kalenderwochen) wird hier abgestimmt – abhängig von meinem Stundenplan als Lehrer. Aber keine Sorge: Bisher haben wir immer eine gute Lösung gefunden, die für beide Seiten passt.
2
Infopaket & Werbematerialien
Nach unserem Gespräch erhalten Sie von mir:
– Aushänge & Elterninfos zur Vorbereitung
– Textvorlage für Ihre Website oder den Newsletter
– Einen fertigen Zeitungsartikel zur regionalen Pressearbeit
3
Persönlicher Besuch in Ihrer Einrichtung
Vor Kursbeginn komme ich einmal in Ihre Kita, um die Räumlichkeiten kennenzulernen, mich dem Team vorzustellen und gemeinsam zu klären, wie und wo wir den Kurs am besten durchführen.
Dieser Termin schafft Vertrauen – und gibt Sicherheit für den Ablauf.
4
Feinabstimmung der Kurszeiten
Einige Wochen vor Kursstart legen wir gemeinsam die konkreten Kurstage und Uhrzeiten fest – passend zu Ihrer Struktur und meinem Stundenplan. Die Erfahrung zeigt: Das klappt immer gut im Dialog.
5
Kursstart in Ihrer Einrichtung
Der Kurs beginnt!
Ich bin etwa 30 Minuten vor Beginn vor Ort, um alles vorzubereiten, letzte Fragen zu klären und den Raum kindgerecht einzurichten.
Wichtig: Ich bringe sämtliche Materialien selbst mit – von Musik über Bälle bis zur Trommel. Sie müssen sich um nichts kümmern.
6
Begleitung & Einbindung Ihres Teams
Idealerweise nimmt eine Erzieherin oder ein Erzieher aus dem Team aktiv am Kurs teil. So können die Inhalte später leichter in den Kita-Alltag übernommen und an Kolleg*innen weitergegeben werden.
Parallel erhalten Sie von mir eine E-Mail-Serie mit Materialien und Reflexionshilfen, passend zum Kursverlauf.
7
Abschluss mit Urkunden & Reflexion
Zum Ende des Kurses bekommt jedes Kind eine „Löwenstark“-Urkunde – als Erinnerung an das Erlebte und als Symbol für Mut und Stärke.
Abschließend führen wir ein Reflexionsgespräch (telefonisch oder vor Ort), in dem wir den Kurs gemeinsam auswerten und über mögliche Anschlussideen sprechen.
Was bleibt:
Ein gestärktes Gruppengefühl, selbstbewusste Kinder – und ein Team, das mit einfachen Methoden weiterarbeiten kann.
Was Kitas über den Löwenstark-Kurs sagen

„Wir haben so viel positive Rückmeldung bekommen – die Kinder reden noch immer begeistert von den Spielen und haben gelernt, sich selbst besser zu behaupten.“
Leiterin, Kita Abenteuerland
"Der Löwenstark-Kurs hat in unserer Kita für eine spürbare Veränderung gesorgt. Die Kinder haben gelernt, sich selbstbewusst zu behaupten und Konflikte respektvoll zu lösen. Besonders beeindruckt hat mich, wie schnell auch die schüchternen Kinder ihre eigenen Grenzen gesetzt haben."
Erzieherin, Kita Regenbogen
„Ein tolles Konzept, das sich nahtlos in unseren Alltag integriert hat. Die Übungen sind leicht weiterzuführen, und die Kinder haben viel Spaß dabei.“
Erzieher, Kita Zwergenland
Wollen Sie Ihre Kinder auch stark machen?
Starten Sie mit dem Löwenstark-Kurs und sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder schon im Kindergartenalter lernen, ihre Stärken zu nutzen und souverän aufzutreten. Gemeinsam schaffen wir eine sichere und unterstützende Kita-Umgebung.
Hallo, ich bin Stefan!
Seit vielen Jahren arbeite ich mit Kindern und weiß, wie wichtig es ist, sie auf die Herausforderungen des Alltags vorzubereiten. Als Lehrer und zertifizierter Resilienz- und Selbstbehauptungstrainer nach dem „Stark auch ohne Muckis“-Konzept habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, Kinder nachhaltig zu stärken.
Mein Ansatz ist spielerisch, aber mit Tiefgang: Ich vermittle den Kindern wichtige Fähigkeiten, um sich selbst zu behaupten, Konflikte zu lösen und respektvoll miteinander umzugehen. Dabei achte ich besonders darauf, dass jedes Kind sich gesehen und gehört fühlt – egal ob laut oder leise, zurückhaltend oder forsch.
Was mich antreibt? Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer es sein kann, seinen Platz in der Gruppe zu finden. Deshalb setze ich mich dafür ein, dass Kinder früh lernen, selbstbewusst ihre Grenzen zu setzen und empathisch auf andere zuzugehen.
Gemeinsam schaffen wir eine starke und sichere Kita-Umgebung – eine, in der sich jedes Kind wohlfühlt und entfalten kann.
Häufige Fragen zum Löwenstark-Kurs im Kindergarten
Für welches Alter ist der Kurs geeignet?
Der Löwenstark-Kurs richtet sich in erster Linie an Vorschulkinder im Alter von ca. 5 bis 6 Jahren. Bei Bedarf lässt sich das Konzept aber auch auf etwas jüngere oder ältere Kinder anpassen.
Wie viele Kinder können teilnehmen?
Ideal ist eine Gruppengröße von etwa 10 bis 15 Kindern. So bleibt genug Raum für individuelle Stärkung, Bewegung und aktives Mitmachen. Bei größeren Gruppen kann der Kurs auch aufgeteilt oder mehrfach durchgeführt werden.
Welche Themen behandelt der Kurs?
Der Kurs vermittelt kindgerecht und spielerisch:
- Selbstbewusstes Auftreten
- „Nein“-Sagen und Grenzen setzen
- Umgang mit Provokationen
- Gefühle erkennen und benennen
- Empathie und respektvolles Verhalten
- Sicherheit im Umgang mit unangenehmen Situationen
Wie läuft der Kurs konkret ab?
Der Kurs besteht aus 4 Einheiten à ca. 60 Minuten. Jede Stunde beinhaltet Bewegung, Musik, Rollenspiele, Gespräche im Kreis und kreative Übungen. Ich gestalte jede Einheit so, dass die Kinder mit Freude dabei sind – und gleichzeitig tiefgreifende Inhalte lernen.
Muss das Kita-Team etwas vorbereiten?
Nein. Ich bringe alle Materialien selbst mit – von der Musik über Bälle bis hin zur Trommel. Sie stellen lediglich einen geeigneten Raum zur Verfügung und begleiten den Kurs mit einer Fachkraft aus dem Team.
Wie wird das Kita-Team eingebunden?
Eine pädagogische Fachkraft sollte während des Kurses anwesend sein. So können Inhalte leichter im Alltag aufgegriffen und weitergegeben werden. Zusätzlich erhalten Sie begleitende Materialien und Impulse zur Integration in die pädagogische Arbeit.
Können auch die Eltern eingebunden werden?
Ja. Ich stelle auf Wunsch Informationsmaterial (z. B. Aushang, Elternbrief oder ein Video-Link) zur Verfügung, damit die Eltern verstehen, was ihr Kind im Kurs lernt – und wie sie das Zuhause weiter stärken können.
Gibt es etwas zum Abschluss für die Kinder?
Jedes Kind erhält am Ende des Kurses eine „Löwenstark“-Urkunde – als Erinnerung an das Erlebte und als sichtbares Zeichen: „Ich bin mutig und stark!“ Das stärkt zusätzlich das Selbstwertgefühl der Kinder.
Was kostet der Kurs und wie wird er abgerechnet?
Der Preis richtet sich nach Gruppengröße und regionalem Aufwand. Sie erhalten eine transparente Rechnung mit klarer Leistungsübersicht. Fördermöglichkeiten über Träger, Vereine oder Präventionsbudgets sind oft möglich – ich berate Sie gerne dazu.
Ist das Konzept fundiert – und was macht es besonders?
Ja, der Kurs basiert auf dem wissenschaftlich fundierten Konzept „Stark auch ohne Muckis“, das seit vielen Jahren erfolgreich in Schulen und Kitas eingesetzt wird.
Zusätzlich fließen meine eigenen Erkenntnisse als Diplom-Sportwissenschaftler ein. Durch gezielte Bewegungselemente wird nicht nur die Körperwahrnehmung gestärkt – sondern vor allem das Selbstwertgefühl. Denn Kinder, die sich in ihrem Körper wohlfühlen und sich als „wirksam“ erleben, entwickeln nachweislich eine stabilere Resilienz. Genau das ist das Ziel des Kurses.
© 2025 Stefan Hüttner. Alle Rechte vorbehalten